Bei der diesjährigen Generalversammlung der Ortsfeuerwehr Seedorf waren sämtliche Kommandoposten neu zu wählen. Ein Großteil der Mitglieder behält seine Posten, jedoch gibt es auch ein neues Gesicht:
Es wurden gewählt:
- Ortsbrandmeister: Jörn Zimmermann
- stellv. Ortsbrandmeister: Ralf Höpfner (ab Nov. 2025)
- Schriftführerin: Christine Kuke
- Atemschutzbeauftragter: Thomas Kuke
- Gerätewart: Ralf Höpfner
- Sicherheitsbeauftragter: Uwe Bosse-Dreweskracht
Ralf wird voraussichtlich im Herbst vom Samtgemeinderat zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt, dann scheidet Christian Martin aus diesem Amt aus.
Ortsbrandmeister Jörn Zimmermann stellte in seinem Bericht die 24 Ausbildungsdienste zusammen mit den Kooperationspartnern aus Jelmstorf in den Vordergrund. Hier konnten sich die aktiven Feuerwehrmitglieder auf die zehn (!) Einsätze vorbereiten, die die Ortsfeuerwehr in den vergangenen 12 Monaten abgearbeitet hat. Eine Rekordanzahl, zumindest für die vergangenen 40 Jahre.

Ausrüstungstechnisch ist die Wehr sehr gut aufgestellt, neben dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) stehen mit der Kooperationswehr aus Jelmstorf zusätzlich ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) und ein Mannschaftstransportwagen (MTW) zur Verfügung. Zudem wird in Jelmstorf ein neues Feuerwehrhaus für die Kooperationswehr errichtet.
Martin Bosse hob für den Förderverein die Aktivitäten der Feuerwehr im Dorf hervor. Neben dem Osterfeuer und dem Lichterfest im Herbst war als besonderes Highlight der Ausflug der Feuerwehr nach Schwerin zu nennen. Hier wurde neben der malerischen Altstadt mit dem Schloss auch das Internationale Feuerwehrmuseum besucht.
Befördert wurde Thomas Kuke zum Hauptfeuerwehrmann. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Henning Hartkopf und Carola Martin geehrt.
